×

An die österreichische Gesellschaft: Neuausrichtung der Milchproduktion in Österreich notwendig!
IG-Milch I.
hat diese Petition erstellt, an folgende Zielperson/Zielgruppe:
An die österreichische Gesellschaft
Ohne Veränderung geht die kleinbäuerliche Milch- und Landwirtschaft zugrunde
Situationsanalyse
Der Milchmarkt ist in einer schweren Krise, ohne Aussicht auf Besserung. Das Abschaffen der Milchquote mit 1. April 2015 hat zu einer vorhersehbaren Überproduktion geführt und die Milchpreise auf Talfahrt geschickt. Schon einige Zeit vor der Abschaffung haben viele MilchproduzentInnen den unrealistischen Prognosen von Branchenvertretern aus Landwirtschaft und Milchindustrie geglaubt und die Produktion ausgeweitet. Dies führte zu einem dramatischen Absinken der Milcherzeugerpreise. Verbunden mit falschen Weichenstellungen laufen wir Gefahr nicht nur die Überproduktion weiter auszubauen, sondern auch das Verständnis und die Akzeptanz der Gesellschaft zu verlieren. Die Ratlosigkeit der Verantwortlichen aus Standesvertretung und Industrie führt zu Verunsicherung und Existenzängsten der Milchbäuerinnen und Milchbauern. Es ist daher notwendig breit gegenzusteuern und einen schnellen, aber auch nachhaltigen Weg aus der Krise zu finden. Aus unserer Sicht sind daher folgende Schritte notwendig:
1. Fairness gegenüber kleinen und extensiven Betrieben
2. Investitionszuschüsse ausschließlich für Modernisierungen und Umbauten und keinesfalls für neue Produktionskapazitäten
3. Weniger Leistung pro Kuh – mehr Gras in der Fütterung
4. Förderung der Umstellung auf biologische Milchproduktion und Wiedereinführung der Mutterkuhprämie
5. Abkehr von Exportorientierung
6. Fairer Preis für das Lebensmittel Milch
7. Instrumente zur Mengen bzw. Marktregulierung
8. Reform der landwirtschaftlichen Ausbildung
9. Bürokratie-Abbau in der Landwirtschaft
10. Milchdialog
Nur durch ein gesellschaftliches Bündnis zwischen KonsumentInnen, BäuerInnen, der Lebensmittelwirtschaft, aber auch der Politik, können wir diese Herausforderungen überwinden.
Wir setzen uns daher für einen Milchdialog ein, durch den gegenseitiges Verständnis aufgebaut, Vertrauen geschaffen und die Weichen für die Zukunft richtiggestellt werden.
genaue Erläuterung der einzelnen Punkte:
Das Milch-Manifest: http://www.ig-milch.at/wp-content/uploads/2016/03/Milch-Manifest.pdf
Situationsanalyse
Der Milchmarkt ist in einer schweren Krise, ohne Aussicht auf Besserung. Das Abschaffen der Milchquote mit 1. April 2015 hat zu einer vorhersehbaren Überproduktion geführt und die Milchpreise auf Talfahrt geschickt. Schon einige Zeit vor der Abschaffung haben viele MilchproduzentInnen den unrealistischen Prognosen von Branchenvertretern aus Landwirtschaft und Milchindustrie geglaubt und die Produktion ausgeweitet. Dies führte zu einem dramatischen Absinken der Milcherzeugerpreise. Verbunden mit falschen Weichenstellungen laufen wir Gefahr nicht nur die Überproduktion weiter auszubauen, sondern auch das Verständnis und die Akzeptanz der Gesellschaft zu verlieren. Die Ratlosigkeit der Verantwortlichen aus Standesvertretung und Industrie führt zu Verunsicherung und Existenzängsten der Milchbäuerinnen und Milchbauern. Es ist daher notwendig breit gegenzusteuern und einen schnellen, aber auch nachhaltigen Weg aus der Krise zu finden. Aus unserer Sicht sind daher folgende Schritte notwendig:
1. Fairness gegenüber kleinen und extensiven Betrieben
2. Investitionszuschüsse ausschließlich für Modernisierungen und Umbauten und keinesfalls für neue Produktionskapazitäten
3. Weniger Leistung pro Kuh – mehr Gras in der Fütterung
4. Förderung der Umstellung auf biologische Milchproduktion und Wiedereinführung der Mutterkuhprämie
5. Abkehr von Exportorientierung
6. Fairer Preis für das Lebensmittel Milch
7. Instrumente zur Mengen bzw. Marktregulierung
8. Reform der landwirtschaftlichen Ausbildung
9. Bürokratie-Abbau in der Landwirtschaft
10. Milchdialog
Nur durch ein gesellschaftliches Bündnis zwischen KonsumentInnen, BäuerInnen, der Lebensmittelwirtschaft, aber auch der Politik, können wir diese Herausforderungen überwinden.
Wir setzen uns daher für einen Milchdialog ein, durch den gegenseitiges Verständnis aufgebaut, Vertrauen geschaffen und die Weichen für die Zukunft richtiggestellt werden.
genaue Erläuterung der einzelnen Punkte:
Das Milch-Manifest: http://www.ig-milch.at/wp-content/uploads/2016/03/Milch-Manifest.pdf
Gepostet
(Aktualisiert )
Als unangemessen melden
Es gab einen Fehler beim Senden deiner Dateien und/oder Reports