×

M2 April 2020 trotz Corona-Krise!
Ronja T.
hat diese Petition erstellt, an folgende Zielperson/Zielgruppe:
Jana Jünger, IMPP
Sehr geehrte Frau Jünger,
hiermit wenden wir uns an Sie, stellvertretend für das IMPP,
als auch die zuständigen Ministerien,
an alle Landesprüfungsämter,
den Medizinischen Fakultätentag,
den Verband der Universitätsklinika Deutschlands.
Wir, 4600 Medizinstudenten in Deutschland, lernen seit mindestens drei Monaten jeden Tag für das anstehende Staatsexamen M2 im April! Heute ist Lerntag 74 von 85!
Nun müssen wir über einen Artikel im deutschen Ärzteblatt erfahren, dass die Verschiebung des M2 so gut wie beschlossen ist!? Diese Entscheidung auch noch als „Benefit“ für alle Seiten darzustellen ist zynisch!
Wir können sehr gut nachvollziehen, dass die Kliniken Unterstützung benötigen. Diese möchten wir auch gerne bieten, aber nur so lange wir mit einbezogen werden und wirklich ein Benefit für alle Seiten besteht.
Sie behandeln uns zur Zeit wie Reservisten des Gesundheitssystems, die man mal ebenso verpflichten kann sich in die erste Reihe zu stellen. Das ist nicht fair!!!
Wie schlecht muss es um unser Gesundheitssystem stehen, wenn die Kliniken die nächsten 30 Tage ohne uns Medizinstudenten dieses einen Semesters untergehen? Eine Einweisung auf die Beatmungsgeräte und Einarbeitung in die Teams der Intensiv- oder Normalstationen müssten wir ebenso erhalten wie die derzeitigen 8. und 9. Semester. Bis das geschehen ist und wir Studenten auf die Kliniken verteilt sind, steht auch schon das geplante Staatsexamen an! (Der Semesterstart wurde verschoben. Als Famulatur-Äquivalent könnten uns die jüngeren Semester 30 Tage den Rücken freihalten, bis wir sie zum Semesterstart ablösen.)
Über Kompromisse lässt sich sprechen. Italien zum Beispiel hat das M3-Äquivalent ohne abgenommene Prüfung anerkannt. Auch wären wir Studenten ggf. bereit unverzüglich mit dem PJ zu starten, sofern das M2 nächsten Monat stattfindet und die Bestehensgrenze gesenkt wird!
Wir fordern die Beibehaltung des M2 zum regulären Termin!
Kein M2, kein PJ!
hiermit wenden wir uns an Sie, stellvertretend für das IMPP,
als auch die zuständigen Ministerien,
an alle Landesprüfungsämter,
den Medizinischen Fakultätentag,
den Verband der Universitätsklinika Deutschlands.
Wir, 4600 Medizinstudenten in Deutschland, lernen seit mindestens drei Monaten jeden Tag für das anstehende Staatsexamen M2 im April! Heute ist Lerntag 74 von 85!
Nun müssen wir über einen Artikel im deutschen Ärzteblatt erfahren, dass die Verschiebung des M2 so gut wie beschlossen ist!? Diese Entscheidung auch noch als „Benefit“ für alle Seiten darzustellen ist zynisch!
Wir können sehr gut nachvollziehen, dass die Kliniken Unterstützung benötigen. Diese möchten wir auch gerne bieten, aber nur so lange wir mit einbezogen werden und wirklich ein Benefit für alle Seiten besteht.
Sie behandeln uns zur Zeit wie Reservisten des Gesundheitssystems, die man mal ebenso verpflichten kann sich in die erste Reihe zu stellen. Das ist nicht fair!!!
Wie schlecht muss es um unser Gesundheitssystem stehen, wenn die Kliniken die nächsten 30 Tage ohne uns Medizinstudenten dieses einen Semesters untergehen? Eine Einweisung auf die Beatmungsgeräte und Einarbeitung in die Teams der Intensiv- oder Normalstationen müssten wir ebenso erhalten wie die derzeitigen 8. und 9. Semester. Bis das geschehen ist und wir Studenten auf die Kliniken verteilt sind, steht auch schon das geplante Staatsexamen an! (Der Semesterstart wurde verschoben. Als Famulatur-Äquivalent könnten uns die jüngeren Semester 30 Tage den Rücken freihalten, bis wir sie zum Semesterstart ablösen.)
Über Kompromisse lässt sich sprechen. Italien zum Beispiel hat das M3-Äquivalent ohne abgenommene Prüfung anerkannt. Auch wären wir Studenten ggf. bereit unverzüglich mit dem PJ zu starten, sofern das M2 nächsten Monat stattfindet und die Bestehensgrenze gesenkt wird!
Wir fordern die Beibehaltung des M2 zum regulären Termin!
Kein M2, kein PJ!
Gepostet
(Aktualisiert )
Als unangemessen melden
Es gab einen Fehler beim Senden deiner Dateien und/oder Reports