Aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen .
Klicken Sie 'Alle zulassen' oder aktivieren Sie die 'Targeting-Cookies'
Indem Sie weiterfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von Avaaz. Diese erläutern, wie Ihre Daten gesichert und genutzt werden können.
Verstanden

Europa, lass Putin zahlen!

An die Staats- und Regierungschefs Europas:

Wir fordern Sie auf, die eingefrorenen hunderten Milliarden russischer Vermögenswerte freizugeben – zur Stärkung der Ukraine, zur Entschädigung der Opfer Russlands und um Putin den Sieg zu verwehren. Die Verletzung staatlicher Souveränität darf nicht zur Normalität werden. Diese Gelder könnten unser letztes Verteidigungsmittel sein – für die Ukraine und für Menschen überall auf der Welt: Nutzen Sie sie jetzt!

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein:
Indem Sie fortfahren, willigen Sie ein, E-Mails von Avaaz zu erhalten. Unsere Datenschutzrichtlinie sorgt für den Schutz Ihrer Daten und erklärt, wie diese verwendet werden können. Sie können sich jederzeit abmelden.

Letzte Unterzeichner vor . . .

Europa, lass Putin zahlen!

Wir haben alle mit Entsetzen gesehen, wie Trump im Weißen Haus auf Selenskyj losgegangen ist.

Dieser Hinterhalt übertraf Putins kühnste Träume: Die größte Macht der Welt erledigt Russlands Drecksarbeit – und hilft, ein Land in die Knie zu zwingen, das ums blanke Überleben kämpft – gegen die nukleare Großmacht, die es überfallen hat.

Dieses Recht des Stärkeren bedroht uns alle – überall auf der Welt. Und wenn wir es nicht stoppen, könnte es noch mehr imperiale Eroberungskriege gegen kleinere Länder entfesseln. Genau hier kommen wir ins Spiel.

Selenskyj trifft sich Donnerstag mit Staats- und Regierungschefs der EU. Wir könnten seinem Appell Nachdruck verleihen, die hunderten Milliarden an eingefrorenen russischen Vermögenswerten zu nutzen, um der Ukraine bei ihrem Überlebenskampf zu helfen. Das wäre Putins schlimmster Albtraum und es ist vollkommen legal – aber Frankreich und Deutschland zögern noch immer. Jetzt braucht es uns alle, um sie zu überzeugen. Unterschreiben und teilen Sie den Aufruf jetzt, damit Avaaz in Brüssel nicht zu überhören ist.
Verfasst am:

WEITERSAGEN